Körperorientierte Psychotherapie

Körperpsychotherapie – Ihr Weg zu mehr Lebensqualität und innerer Freiheit!

Die körperorientierte Psychotherapie ist ein integrativer Ansatz, der die Verbindung zwischen Körper und Geist betont. Sie basiert auf der Annahme, dass emotionale und psychische Probleme oft in körperlichen Empfindungen und Spannungen verankert sind. Diese Therapieform zielt darauf ab, das Bewusstsein für den eigenen Körper zu fördern und die körperlichen Empfindungen als wichtigen Teil des Heilungsprozesses zu nutzen.

In der körperorientierten Psychotherapie wird der Klient ermutigt, seine Gefühle und Erfahrungen durch Körperarbeit, Atemtechniken und Bewegungsübungen auszudrücken. Diese Methoden helfen, Blockaden zu lösen und ein tieferes Verständnis für die eigenen Emotionen zu entwickeln. Der Therapeut spielt eine unterstützende Rolle, indem er einen sicheren Raum schafft, in dem der Klient seine Erfahrungen erkunden kann.

Ein zentraler Aspekt dieser Therapie ist die Förderung von Selbstakzeptanz und Selbstbewusstsein. Klienten lernen, ihren Körper als wertvolles Instrument zur Selbstwahrnehmung zu betrachten und die Signale, die er sendet, ernst zu nehmen. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise können tief verwurzelte emotionale Probleme bearbeitet und ein Gefühl von innerer Balance und Wohlbefinden erreicht werden.

Insgesamt bietet die körperorientierte Psychotherapie einen wertvollen Rahmen, um die komplexe Beziehung zwischen Körper und Geist zu verstehen und zu heilen. Sie fördert nicht nur die emotionale Gesundheit, sondern auch das körperliche Wohlbefinden, was zu einer ganzheitlichen Verbesserung der Lebensqualität führen kann.

Eine Grundannahme der Körperpsychotherapie ist, dass psychische Krankheitssymptome sich durch den Körper ausdrücken, sie also in irgendeiner Form verkörpert sind. Der Fokus der therapeutischen Arbeit liegt auf der Lösung von Blockaden („Panzerungen“ bzw. „Sicherungsbewegungen“), die den Selbstausdruck behindern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Nachnähren (Reparenting): Es ist das Bedürfnis des kleinen Kindes gehalten und in den Arm genommen zu werden. Babys und Kleinkinder können sich nur gesund entwickeln, wenn sie berührt werden. Sie können bei Angst und Stress ihr Nervensystem nicht alleine regulieren. Hierzu brauchen sie den guten (Körper-)Kontakt einer Bezugsperson (siehe dazu Bonding-Psychotherapie). Ziel ist es:

  • Beeinträchtigungen des Selbstausdrucks durch (chronische) Verspannungen wahrnehmen und lösen zu können.
  • sich besser in der erwachsenen Realität verankert fühlen und das eigene Potenzial besser entfalten zu können

Ich biete Ihnen:

Individuelle Sitzungen: Therapiesitzungen, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Anliegen abgestimmt sind.
Vielfältige Techniken: Atem, Bewegung und Körperwahrnehmung, Aufstellungen, wechselseitigem Halten (Bonding), analytisches Gespräch, etc.
Sichere Umgebung: Ein geschützter Raum, in dem Sie sich frei entfalten und ausdrücken können.

Warum Körperpsychotherapie?
Emotionale Heilung: Körperliche und emotionale Spannungen können abgebaut werden und es kann Raum für neue Lebensfreude entstehen.
Selbstbewusstsein stärken: Sie können lernen Ihren Körper als wertvollen Ausdruck Ihrer Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen.
Stressabbau: Sie können Wege finden, um Stress und Anspannung abzubauen und mehr Gelassenheit in Ihr Leben zu bringen.

Lassen Sie uns gemeinsam auf eine Reise zu mehr Wohlbefinden und innerer Balance gehen! Kontaktieren Sie mich für ein Erstgespräch.